Cobi 3136 Deutscher Bunker Regelbau 667
Hersteller: Cobi
Kategorie: Panzer
Artikelnummer: 3136
Anzahl Bausteine: 630
Anzahl Figuren: 2
Maßstab: 1:35
Der Regelbau 667 war ein standardisierter deutscher Küstenbefestigungsbunker des Zweiten Weltkriegs, entwickelt im Rahmen des Atlantikwalls. Er gehörte zur Kategorie der kleinen Geschützstände und war speziell für den Einsatz einer 5 cm KwK L/42 oder L/60 (Kanone) in einer Kasematte ausgelegt, um Strandabschnitte oder Hafeneinfahrten im Flachfeuer zu verteidigen.
Der Bunker war teilweise im Erdreich oder in den Dünen eingegraben und bot durch seine massiven Stahlbetonwände (bis 2 m stark) hohen Schutz gegen Artilleriebeschuss und Bomben. Der Innenraum war funktional gegliedert: Geschützraum, Munitionsnische, kleiner Mannschaftsraum, Eingang mit Nahverteidigungsöffnung.
Ein markantes Merkmal des Regelbau 667 war die Schartenöffnung mit seitlicher Feuerreichweite, um Anlandungsstrände im Flankenfeuer zu bestreichen. Die Bauform wurde oft so ausgerichtet, dass mehrere Bunker ihre Schussfelder kreuzten.
Regelbau 667-Bunker finden sich heute noch an vielen Küsten Frankreichs, der Niederlande, Dänemarks und Norwegens. Viele sind erhalten, teils restauriert, und geben ein anschauliches Bild von der deutschen Verteidigungsstrategie im Atlantikwall.

