Cobi 2666 15cm sIG 33 auf Pz. 38(t) Grille
Hersteller: Cobi
Kategorie: Panzer
Artikelnummer: 3138
Anzahl Bausteine: 705
Anzahl Figuren:
Maßstab: 1:28
Die 15 cm sIG 33 auf Pz. 38(t), auch als „Grille“ (Sd.Kfz. 138/1) bezeichnet, war eine deutsche Selbstfahrlafette zur Infanterieunterstützung im Zweiten Weltkrieg. Sie entstand ab 1943 auf dem Fahrgestell des bewährten tschechischen Panzer 38(t), um das schwere Infanteriegeschütz sIG 33 (15 cm) mobil zu machen.
Die Grille Ausf. H nutzte das Fahrgestell des Panzer 38(t) Ausf. H mit mittigem Motor, während die Ausf. M einen nach hinten verlegten Motor hatte, um den Kampfraum zu vergrößern. Die 15-cm-Kanone hatte eine Reichweite von rund 4,7 km und verschoss schwere Sprenggranaten, die besonders zur Zerstörung von Befestigungen und Häusern geeignet waren.
Mit etwa 11,5 Tonnen Gewicht, einem Praga EPA-Benzinmotor (125 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 35 km/h war die Grille für Gefechtsfeldbewegungen gut geeignet, aber nur leicht gepanzert (bis 25 mm).
Insgesamt wurden rund 490 Geschütze gebaut, die an Ost- und Westfront eingesetzt wurden, meist in den schweren Infanteriegeschütz-Kompanien der Panzergrenadier- und Panzerdivisionen. Die „Grille“ verband hohe Feuerkraft mit einfacher Technik und bewährtem Fahrgestell.
