Cobi 2427 F-4 Phantom II Vietnam Tarnanstrich
Hersteller: Cobi
Kategorie: Flugzeug
Artikelnummer: 2427
Anzahl Bausteine: 730
Anzahl Figuren: 1
Maßstab: 1:48
Die McDonnell Douglas F-4 Phantom II, ursprünglich für die US Navy entwickelt und später auch von der US Air Force und dem US Marine Corps eingesetzt, war einer der bekanntesten und vielseitigsten Kampfjets des Kalten Krieges. Erstflug war 1958, und die Serienauslieferung begann Anfang der 1960er-Jahre. Mit ihrer Kombination aus hoher Geschwindigkeit (über Mach 2,2), großer Waffenlast und Reichweite setzte sie neue Maßstäbe für Mehrzweckkampfflugzeuge.
Angetrieben wurde die F-4 von zwei General Electric J79-Turbojets mit Nachbrenner, die ihr eine hervorragende Steigleistung und Höchstgeschwindigkeit gaben. Ursprünglich war die Phantom als reiner Raketenjäger konzipiert und besaß keine interne Kanone; stattdessen trug sie Luft-Luft-Raketen wie AIM-7 Sparrow und AIM-9 Sidewinder. Für Bodenziele konnte sie eine Vielzahl von Bomben, ungelenkten Raketen und später auch Präzisionswaffen einsetzen.
Einsatz im Vietnamkrieg
Die F-4 Phantom II wurde ab 1964 in Vietnam eingesetzt – zunächst von der US Navy von Flugzeugträgern aus, kurz darauf auch von der US Air Force und dem Marine Corps von Landbasen. Ihre Rollen reichten von Luftüberlegenheitsmissionen über Abfangaufgaben bis hin zu Tiefangriffen und Close Air Support. Die F-4 trug entscheidend zur Luftkriegsführung über Nordvietnam bei, eskortierte Bomber, bekämpfte MiG-17 und MiG-21 der nordvietnamesischen Luftwaffe und flog zahlreiche Angriffe gegen strategische Ziele wie Brücken, Flugplätze und Versorgungsrouten.
Frühe Gefechte zeigten jedoch Schwächen im Luftkampf: Das Fehlen einer Bordkanone und die unzuverlässige Frühgeneration von Lenkwaffen führten dazu, dass US-Piloten im Nahkampf oft im Nachteil waren. Ab 1967 wurden deshalb Kanonenbehälter (SUU-16/23 mit M61 Vulcan) mitgeführt und spätere Versionen wie die F-4E erhielten eine fest eingebaute 20-mm-M61-Rotationskanone.
Bis zum Kriegsende blieb die F-4 ein Arbeitspferd über Südostasien. Sie erzielte zahlreiche Luftsiege, erlitt jedoch auch erhebliche Verluste durch feindliche Jäger, Flak und Boden-Luft-Raketen. Die im Vietnamkrieg gewonnenen Erfahrungen prägten die Taktiken, Bewaffnung und Sensorik späterer US-Kampfflugzeuge.

