Cobi 20077 Römisches Lagertor
Hersteller: Cobi
Kategorie: Römer
Artikelnummer: 20077
Anzahl Bausteine: 600
Anzahl Figuren: 2 + 2 Kühe
Maßstab:
Ein römisches Tor in einem mit Holz befestigten Feldlager war Teil der standardisierten Befestigungsanlagen, die jede Legion im Feld errichtete. Diese Lager (castra) wurden nach festem Plan angelegt – selbst bei nur wenigen Tagen Aufenthalt.
Die Umwehrung eines solchen Lagers bestand oft aus einem Erdwall (agger), der mit Holzpfählen (vallum) gekrönt wurde. Davor befand sich ein Graben (fossa), der Angreifer verlangsamte. Das Tor (porta) war eine besonders stark gesicherte Stelle, da es den einzigen geregelten Zugang ins Lager bot.
Ein römisches Feldlagertor hatte meist:
-
Zweiflügelige Holztore, verstärkt mit Metallbeschlägen
-
Seitliche Holztürme oder Plattformen, von denen aus Wachen und Bogenschützen das Umfeld überblicken konnten
-
Einen versetzten Zugang innerhalb der Befestigung, sodass Angreifer nicht geradewegs ins Lager stürmen konnten
-
Querbalken oder Riegel, um das Tor im Notfall zu verriegeln
Die Platzierung folgte der Lagerordnung: Ein rechteckiges Lager hatte meist vier Haupttore – Porta Praetoria (Front), Porta Decumana (hinten), Porta Principalis Dextra (rechts) und Porta Principalis Sinistra (links) – verbunden durch Hauptstraßen im Inneren.
Diese Bauweise verband Mobilität und Stabilität: Die Konstruktion war schnell errichtet, bot aber ausreichend Schutz gegen Überfälle, bis eine dauerhaftere Befestigung errichtet werden konnte.

