Cobi 20076 Römischer Wachturm
Hersteller: Cobi
Kategorie: Römer
Artikelnummer: 20076
Anzahl Bausteine: 600
Anzahl Figuren: 3
Maßstab:
Ein römischer Wachturm in einem mit Holz befestigten Feldlager war ein zentrales Element der römischen Militärarchitektur und diente der Überwachung, Früherkennung und Verteidigung. Solche Türme standen an den Ecken und Toren der rechteckig angelegten Lager (castra), die von Holz-Erde-Wällen und einem oder mehreren Gräben (fossae) umgeben waren.
Der Turm selbst bestand aus einem massiven Holzgerüst, oft auf einem steinernen Sockel, um Stabilität zu sichern. Er war mehrstöckig: unten Lagerräume oder Wachräume, oben eine Plattform mit Brustwehr, von der aus Soldaten das umliegende Gelände beobachten und mit Pfeilen, Speeren oder Wurfgeschossen verteidigen konnten. Das Dach war meist mit Schindeln oder Holzplanken gedeckt, um Schutz vor Regen und Sonne zu bieten.
Diese Türme erfüllten gleich mehrere Aufgaben:
-
Früherkennung von feindlichen Bewegungen oder Annäherung
-
Koordination durch Sichtzeichen oder Signalfeuer zu anderen Türmen oder Posten
-
Verteidigungsstützpunkt bei Angriffen auf das Lager
-
Kontrolle der Zufahrten und Tore
Holzbefestigte Feldlager wurden besonders bei Feldzügen genutzt, wenn Legionen temporäre, aber dennoch hochorganisierte Lager errichteten. Der Bau erfolgte in erstaunlich kurzer Zeit – oft innerhalb eines Tages – und folgte einem standardisierten römischen Grundriss.
Solche Wachtürme waren damit ein wesentlicher Bestandteil der römischen Sicherheits- und Ordnungspolitik im Feld, und ihre Bauweise wurde später auch bei fester angelegten Limeskastellen übernommen.

