Cobi 20068 Römisches Katapult Onager
Hersteller: Cobi
Kategorie: Römer
Artikelnummer: 20068
Anzahl Bausteine: 170
Anzahl Figuren: 1
Maßstab: 1:35
Der römische Onager war eine Torsionsschleuder und gehörte zu den wichtigsten Belagerungswaffen der späten römischen Antike. Sein Name („Onager“ = „Wildesel“) leitet sich von der Heftigkeit des Rückstoßes ab – ähnlich dem Tritt eines Esels –, wenn der Wurfarm nach dem Schuss zurückschlug.
Der Onager bestand aus einem stabilen Holzrahmen, in dem ein vertikal gelagerter Wurfarm über verdrehte Seilbündel (Torsionsbündel, oft aus Sehnen oder Haaren) gespannt wurde. Am Ende des Wurfarms befand sich entweder eine Schleudertasche oder eine Mulde für das Geschoss. Beim Spannen wurde der Arm mit einer Winde nach unten gezogen und arretiert. Nach dem Auslösen schnellte er nach oben und schleuderte Steinkugeln, Brandgeschosse oder sogar kleine Fässer mit brennender Flüssigkeit auf Mauern oder in feindliche Stellungen.
Im Unterschied zu den älteren Katapulten war der Onager meist eingleisig konstruiert und einfacher zu transportieren, jedoch langsamer nachzuladen. Er wurde vor allem ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. von den Römern eingesetzt – sowohl bei Belagerungen gegen befestigte Städte als auch zur Verteidigung aus Festungen heraus.
Seine Reichweite lag je nach Größe und Spannkraft bei 150 bis 400 Metern, und große Onager konnten Steinblöcke von über 50 kg verschießen. Obwohl er in der Spätantike allmählich von Trebuchets abgelöst wurde, blieb der Onager ein Symbol römischer Ingenieurskunst und Belagerungstaktik.

